Thomas Ball

Koloniegarten 2008

Am 24.5.2008 haben wir unseren Koloniegarten auf Vordermann gebracht.

Über 15 Helfer haben in mehrere Trupps verschiedene Aufgaben gelöst:

Bau eines neuen Zaun zum Nachbarn

Wir haben den Schuppen für die Biergarnituren wieder in Stand gesetzt, nachdem Wasser die Bohlen verrotten hat lassen.

Damit die Damen während unserer Feier ungestört die Toilette benutzen können, haben wir ein Pinkelbecken installiert.

Hier sieht man schon den fleißigen Handwerker beim Maßnehmen!

Nun fehlt noch ein Dach und eine Wand und eine Tür und dann kann komfortabel gepinkelt werden.

Und dann haben wir noch die Steine vor der Laube neu verlegt, da da schon eine gefährliche Kuhle entstanden ist.

Die größte Baustelle ist aber in der Küche, die komplett herausgerissen wurde und durch eine neue ersetzt wird.

Diese verfügt über viel mehr Platz und einen angenehmeren Aufbau, so dass der Platz optimal ausgenutzt wird.

Am Freitag wurde schon die Bepflanzung vor der Laube entfernt.

Hier ein paar Helfer: (sorry, von den Fehlenden gibt es keine Bilder)

Kornblumenweg

In 2007 haben wir uns den Kornblumenweg vorgenommen.

Wir bauen ihn mit Rasengittersteinen aus, damit er von den schweren Grubenfahrzeugen befahren werden kann und wir keine defekten Stromleitungen und Wasserleitungen mehr zu beklagen haben.

1. Wochenende

Kies und Steine wurden von Kluwe zeitig geliefert und so konnte am Freitag pünktlich begonnen werden.

Am Samstag haben wir dann von Anwohnern eine tolle Verköstigung erhalten

Mitgeholfen haben:

Jürgen, Winfried, Klaus, Wolfgang, Dieter, Hendrik, Manfred, Peter, Detlef, Friedhelm, Thomas, Jörn und Helmut.

2. Wochenende

Diesmal mussten unsere fleißigen Arbeiter im strömenden Regen arbeiten.

Nichtsdestowenigertrotz wurde bis zum Drosselweg auch die andere Seite des Weges fertig gestellt, eine Klasse Leistung!

Eifrig dabei waren an diesem Wochenende Jürgen, Dieter, Andreas, Bob, Friedhelm, Hendrik, Peter, Tom und Thomas

3. Wochenende

Schon wieder ein extremer Wetterumschwung: Diesmal war es heiß und die fleißigen Arbeiter kamen gehörig ins Schwitzen.

Auch Pause musste mal gemacht werden.

Dank der tollen Verpflegung von den Anrainern und den leckeren Broten und Würstchen von Mucke wurde die Arbeit gleich viel einfacher…

Diesmal waren Norbert, Thorsten, Peter, Wolfgang, Achim, Thomas, Michael, Michael und Denis tätig.

4. Woche

Wieder waren eine Menge Helfer da, um wieder den Weg weiter zu bauen. Viele Helfer waren schon zum dritten mal dabei.

Wir sind jetzt nur noch 2 Gärten vom Ende des Weges entfernt. Leider ist uns der Kies ausgegangen, und so muss die nächste Truppe die Arbeit zum Ende führen!

Es waren fleißig: Norbert, Heinz, Peter, Jürgen, Detlef, Dieter, Thomas, Achim, Bob, Friedhelm, Rüdiger und Michael.

Zum Futtern gab’s Freitag Kassler mit leckerem grünen Kartoffelsalat von den Dassek’s. Abends saßen wir im strömenden Regen noch beim Bierchen zusammen. Am Samstag wurden dann von Waltraud Würstchen und Zutaten serviert.

5. Woche

Trotz Problemen bei der Kieslieferung, ging dann doch noch alles gut und wir sind endlich fertig geworden. Na ja nicht ganz, uns gingen die Steine aus und nun fehlen noch 10 Stück.

Über rege Helferteilnahme konnten wir uns wieder nicht beschweren und so ging der Rest schnell von der Hand.

Zum Abschluss geholfen haben: Jürgen, Thomas, Frank, Michael und sein Schwager, Wolfgang, Rüdiger, Manfred, Friedhelm, Andreas und Detlef.

Diesmal halfen auch die Kleinen:

Zum Abschluss wurde noch bei Würstchen und Kartoffelsalat gemütlich zusammen gesessen:

Zum Schluss eine kleine Statistik:

Steine: 540
Kies: 20 Tonnen
Meter: 220
Helfer: 34

Am Hang 2006

Um den Weg für Grubenfahrzeuge befahrbar zu machen, bauen wir den Weg mit Rasengittersteinen aus.Wir haben vom 19. Mai an begonnen in Eigenarbeit den Weg aus zu bauen.

19. und 20. Mai


Steine

Graben schippen

Hier werden die ersten Platten gelegt

Teuber, Donner, Brimmer, Paul

26. und 27. Mai

Für die diesmalige Mannschaft waren noch 54 Steine da. Leider waren die so schnell im Verlegen, das gar keine Fotos gemacht werden konnten.

Mitgemacht haben Mannhaupt, Schnelle, Merkel, Obek, Kowalski, Fröscher, Becker und Paul.

Hier wenigstens Bilder vom erreichten Arbeitsstand:


Zum Lerchenweg

Richtung „Alte Ziegenweide“

2. und 3. Juni

Diesmal war es ein verregnetes Wochenende. Am Freitag wurden die Teile geliefert. Leider hat Possling den Kies erst um halb fünf geliefert, dafür aber gleich größeren und teueren.

Beim Transport wollten schon die Kleinsten mithelfen!

Hier ein paar Helfer

Die Gruppe hat brav im Regen gearbeitet und weitere 30 Meter geschafft.

Holger, Winfried, Manfred, Jürgen, Bruno, Jörg

Von den Nagels wurde ein leckeres Frühstück für die „Bauarbeiter“ bereitet.

10. Juni 2006

Nun ist der Sommer ausgebrochen!

Werner, Nowak, Dombrowksi, Paul

Wieder wurde richtig rangeknüppelt und es gab sogar wieder Frühstück, diesmal von Becker’s.

Für den letzten Arbeitseinsatz sind nun noch 54 Steine übrig.

16. und 17. Juni

Der letzte große Einsatz!

Am Freitag war Bauleiter Jürgen und am Samstag Bauleiter Daniel aktiv. Somit haben sich unsere Experten das letzte Stück geteilt.

Hier eine Impression vom Freitag:

Am Samstag waren zwar die Steine verbraucht und es fehlen ein paar, aber die Aktion lief glücklich zu Ende!

Dabei waren an diesem Wochenende: Becker, Paul, Lummert, Donner, Schnelle, Holk, Merkel und Burgfeldt.

Pelle hat Frühstück gemacht.

Statistik:

– 250 Meter Weg
– 280 Rasengittersteine
– 7 cbm Kies
– 24 Helfer
– 3 Verpfleger
– 5 Wochen

Geschafft!

Vielen Dank an alle Helfer!
und Schande über die Anwohner am Weg, die helfen hätten können, aber es nicht getan haben!

Schuppen

Da wir unsere Spielgeräte fürs Kinderfest nicht mehr beim Bezirksverband lagern dürfen, mussten wir auf die Schnelle einen Schuppen bauen.

Hier Bilder vom ersten Bauabschnitt.

ehemaliger Gerätewart

Leider ist unser langjähriger Gerätewart, Dieter Büngel, in 2009 nach langer Krankheit verstorben.

Erdbeerturm

Nun wieder mal eine tolle Erfindung, für die unsere Kolonie ja so bekannt ist:

Der Erdbeerturm.

Es handelt sich um 2 200 Liter Wasserfässer, die miteinander verbunden sind und mit Erde gefüllt sind.

Es sind dann Abwasserrohrknicke in die Tonnen eingeklebt worden und dort drinne wachsen die Erdbeeren.

Die Erdbeeren wachsen wie verrückt .

Hier der Blick auf die weiteren Beete.

Hier ein Blick zum Teich.

In dem es sogar

einen Frosch

gibt.

Hier noch die andere Seite des Gartens mit einem Leuchtturm, der nachts die Schiffe davon abhält, in die Laube zu krachen.

Die Bilder sind aus dem Juli 2010.

Wieder mal ein Beispiel für einen schönen, dem Bundeskleingartengesetz entsprechendem Garten!

Neuanfang II

Diesmal wollen wir wieder einen neuen Pächter vorstellen. Seit einigen Monaten erst Pächter und nun schon den Garten komplett umgestaltet.

Die Beete wurden gemäß eines Öko-Buch angelegt und sollen den Pflanzen ein gutes Wachstum bescheren.

Nur kommt die Frage hoch: wer ist in den Gräbern beerdigt?

Eine Kräuterschnecke gibt’s auch.

Wer findet den Frosch?

Um den Kompost zu verbergen, wurde aus alten Ästen eine imposante Totholzhecke gebaut.

Ein Haus gibts natürlich auch, das wird im nächsten Bauabschnitt auf Vordermann gebracht.

Es ist ein solides Steinhaus, mit Holz verkleidet.

Allerdings muss ins Dach eine Menge Arbeit investiert werden.

Hier noch die andere Seite des Gartens mit einem weiteren, schönen Beet.

Bilder vom Juni 2010.

Garten am Ende der Kolonie

Hier haben wir wieder ein besonders schönes Beispiel für Gärten in unserer Kolonie.

Durch den Torbogen wird der Garten betreten
schöne Kugelblumen
Hier sind die beiden „Obdachlosen“

Nun das erste Hochbeet:

Einen Teich gibt es auch:

Nun das Haus

Und das andere Hochbeet

Aufnahmen aus dem Sommer 2009

Nach oben

Kürbisse und Sonnenblumen

Diesmal haben wir einen Garten gefunden, in dem zwei Exoten von Varianten von bekannten Pflanzen wachsen.

Zum einen haben wir hier den Kürbis:

Es handelt sich hier um einen Hokkaidokürbis. Das besondere ist, dass der nicht nur lecker schmeckt, nein man kann ihn samt Schale verspeisen.

Und dann haben wir noch die besonderen Sonnenblumen:

Normale Sonnenblumen gibt’s auch Einen Teich gibt’s auch

Die Laube:

Und dann ist da noch der Frosch, der die Gartenstühle bewacht:

Zum Schluss noch ein paar Impressionen, die Bilder sind aus dem September 2007.

Die Bilder sind von 2008

Nach oben