Thomas Ball

Illegale Müllentsorgung

Dieser Kühlschrank wurde eventuell von einem Pächter im Veilchenweg entsorgt.

Wir müssen nun für die Entsorgung zahlen.

Kennt jemand vielleicht den Eigentümer des Kühlschranks? Alle Angaben werden anyonym behandelt.

Rechnung 2025

Am 12.1.25 haben wir die Rechnung per E-Mail an die uns bekannten Adressen verschickt.

33 Briefe müssen wir leider noch per Post versenden.

Falls jemand die Rechnung nicht erhalten hat, bitte uns eine E-Mail schicken, wir versenden dann manuell.

 

Vergangenheit

2008

Hier finden Sie die Feiern, die wir im Jahr 2008 gemacht haben.

Insbesondere das Grillfest, welches mal wieder keins war, hat großen Anklang bei den Gartenfreunden gehabt.

Mitgliederversammlung: 11.03.08    
Wasseranstellen: 15.03.08, sollte noch Frost sein am 05.04.08
1. Herrentreffen: 18.04.08 1. Frauentreffen: 25.04.08
Gartenbegehung: 07. + 08.06.08 Kinderfest/Sommerfest: 12.07.08
Grillfest: 06.09.08 Wasserablesen: 25.10.08

2009

Wasseranstellen 28.3.09 ca. 10.30 Uhr
Frühschoppen 9.3.09 11.00 Uhr
Trödel BZV 16.5.09
Helfertreffen 17.5.09 und 21.6.09 ab 11.00 Uhr
Gartenbegehung 6.6.09 und 7.6.09 von 10.00 bis 13.00 Uhr
Kinderfest 4.7.09
Grillfest 19.9.09 15.00 Uhr
Wasserablesen 10.10.09 10.00 bis 12.00 Uhr

2010

Gartenball 2010 09.01.10 20:00h
Eisbeinessen
20.02.10
16.00h
Wasseranstellen
20.03.10
10.00h
Mitgliederversammlung
23.03.10
19.00h
Frühschoppen
08.05.10
12.00h
Gartenbegehung
05. + 06.06.10
10.00h-13.00h
Fahrradreparaturtag
17.07.10
10.00h-13.00h
Kinderfest
04.09.10
14.00h-18.00h
1. Helfertreffen
27.06.10
11.00h
2. Helfertreffen
22.08.10
11.00h
Grillfest
25.09.10
15.00h
Wasserablesen
09.10.10
10.00h-12.00h
Gartenball 2011
15.01.11
20.00h

2011

26.02.11
Eisbeinessen im Bunker
15.00 Uhr
22.03.11
Jahreshauptversammlung
18.00 Uhr
26.03.11
Wasseranstellen
10.00 Uhr, bei Frost am 02.04.11
26.03.11
Höhenweg säubern
10.00-14.00 Uhr
07.05.11
Einweihung der Dachüberbauung im Koloniegarten
17.00 Uhr
18.06.11
Gartenbegehung
10.00-14.00 Uhr
26.06.11
1.Helfertreffen
11.00 Uhr
14.08.11
2.Helfertreffen
11.00 Uhr
27.08 11
Kinderfest
14.00-18.00 Uhr
17.09 11
Grillfest – Oktoberfest
15.00Uhr
18.02.12
Ball der Kolonie
 

Hier sind die Termine für 2012

11.02.2012 Ausgabe der Ballkarten ab 10.00 Uhr
18.02.2012 Ball im SI-Hotel
10.03.2012 Eisbeinessen im Bunker
31.03.2012 Wasseranstellen ab 10.00 Uhr, bei Frost später
28.03.2012 Jahreshauptversammlung Einlass ab 17.00 Uhr, Beginn 18.00 Uhr
05.05.2012 Frühlingsfest 15.00 Uhr
09.06.2012 Gartenbegehung ab 10.00 Uhr, mit 4 Gruppen
  Trödelmarkt, Termin wird vorher noch bekannt gegeben
17.06.2012 1. Helfertreffen 11.00 Uhr
21.07.2012 Pflanzenschutzliche Begehung im Südgelände 15.00 Uhr
05.08.2012 2. Helfertreffen 11.00 Uhr
18.08.2012 Kinderfest 14.00 bis 18.00 Uhr Ponyreiten 15.00 bis 18.00 Uhr
08.09.2012 Grillfest
20.10.2012 Wasserablesen ab 10.00 Uhr
10.11.2012 Wasserabstellen ab 10.00 Uhr

 

16.02.2013    Eisbeinessen im Bunker 15.00 Uhr

20.03.2013    Jahreshauptversammlung Einlass 17.00 Uhr. Beginn 18.00 Uhr

23.03.2013    Wasseranstellen ab 10.00 Uhr, bei Frost später.

06.04.2013    im Koloniegarten den Rasen erneuern 10.00 Uhr

21.04.2013    Schnitzeljagd für Kinder. 15.00 bis 17.00 Uhr

27.04.2013    Poller setzen 10.00 Uhr

04.05.2013    Frühlingsfest im Koloniegarten ab 15.00 Uhr

01.06.2013    Sperre am Drosselweg errichten ab 10.00 Uhr

08.06.2013    Gartenbegehung ab 9.00 Uhr, mit 3 Gruppen.

16.06 2013    1. Helfertreffen 11.00Uhr

13.07.2013    Wegeausbessern

27.07.2013    Sommerfest für alle Gartenfreunde ab 18.00 Uhr

04.08.2013    2. Helfertreffen 11.00 Uhr

Feste Südgelände 2025

Hier sind die Feste für das Jahr 2025:

24.05.2025 Kaninchenfarm  Trödelmarkt und Kinderfest  14.00Uhr
08.06.2025 Sonnenbad  Pfingstkonzert  11 Uhr
14.06.2025 Sonnenbad  Schnitzeljagd  15 Uhr
21.06.2025 Wiesengrund Sommerfest 18 Uhr
28.06.2025 Kaninchenfarm  Sommerfest 17.30 Uhr
12.07.2025 Sonnenbad  Kinderfest  14–18 Uhr
23.08.2025 Sonnenbad  Sommerfest 18 Uhr

Endreinigung 2024

Bei strahlendem Wetter haben wir den Priesterweg, den Höhenweg und den Wendeplatz gereinigt. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. Im Anschluss ging es in die Nachbarkolonie Kaninchenfarm zu Plausch und Schmaus, vielen Dank!!

Eine schöne Adventszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2025,

Gartenfachberaterin Heike

 

Ein grüner Rasen – geht’s noch?!?

Rasen?

Dieses beruhigende gleichmäßige Grün – ein schöner Rasen kann entzücken. Er ist ein uralter Baustein in der Gartengestaltung, dicht, kräftig, grün – eine Augenweide! Aber, können wir uns Rasen noch erlauben? Letztlich eine Monokultur, die weder der einheimischen Insektenwelt nützt, noch Ressourcen, wie Wasser, schont, und die nur mit viel Dünger und Unkrautvernichtungsmitteln funktioniert, bei deren Produktion enorme Mengen an CO2 freigesetzt werden? Saftiges Grün oder Blumenwiese – was geht?

Ja, Rasen!

Wer auf Rasenflächen gar nicht verzichten kann, kann im Kleinen für unsere Insektenwelt hilfreich sein, indem nicht stets die gesamte Rasenfläche gemäht wird, sondern immer an anderer Stelle, dort, wo die Freizeitbeschäftigungen nicht stattfinden, mal eine oder zwei Mahden ausgesetzt werden, damit Gräser zur Blüte kommen können und Insekten Nahrung finden. Auch Kindern ist das gut zu erklären, dass da wo die Blümchen stehen (Kleeinseln zum Beispiel) auch Bienen sind und wir dort besser nicht stören.

Eine gesunde Rasenfläche – wer wünscht sie sich nicht und verzweifelt daran oft. Schon wieder entstehen Lücken im gleichmäßigen Grün, Düngung und Bewässerung sind teuer und diese viele Arbeit… Können wir den Gedanken, auf Rasen zu verzichten, einmal aufkeimen lassen? Vielleicht teilweise?

Rasenalternativen!

In diesem Zusammenhang kann über Mikroklee, Rasenumbau zur Blumenwiese und Rasenalternativen nachgedacht werden.

Bei den Gestaltungsgedanken für meinen Garten kann ich, auch nach und nach und nicht mit einem Ruck, immer mehr in Betracht ziehen, dass mehr Wiese weniger Rasen und dabei zu einem Plus im Garten und nicht zu einem Minus führt.

Stichworte zum Thema Rasen: Robuster Rasen – Extensivrasen – Rasenalternativen – Blumenwiesen – Rasenpflege anpassen – Mähtipps – Bodenverbesserung – Bewässerungstipps

Hier bitte mal stöbern:

„Ist Rasen noch zeitgemäß?“

https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/rasen-und-klimawandel.php

„Lasst den Rasenmäher stehen!“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/gruener-rasen-parkanlagen-klima-stadt-100.html

„Rasenflächen neu denken und gestalten: Nie mehr brauner Rasen!

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/rasen-alternative-ersatz-wasser-klimawandel-100.html

„Rasen sprengen: Warum das auch ohne Wassermangel keine gute Idee ist“

https://utopia.de/ratgeber/rasen-sprengen-warum-das-auch-ohne-wassermangel-keine-gute-idee-ist/

„Sattes Grün bei großer Hitze“

https://wohnen-magazin.de/garten/gestaltung-pflege/alternativen-zum-rasen

„Extensivrasen – Verantwortungsvolle Rasenpflege im Klimawandel“

https://www.hierbluehteuchwas.de/extensivrasen-verantwortungsvolle-rasenpflege-im-klimawandel/

„Rasen im Garten: So macht er kaum Arbeit und ist ökologisch wertvoll“

https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Rasen-im-Garten-So-macht-er-kaum-Arbeit-und-ist-oekologisch-wertvoll_12613_1.html

„Ohne Gießen Wie ich mit Nichtstun meinen Rasen gerettet habe“

https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/verbrannter-rasen–diese-tipps-helfen-wirklich-33557018.html

„Kein englischer Rasen: Diese 7 Alternativen sind umweltfreundlicher“

https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Kein-englischer-Rasen-Diese-7-Alternativen-sind-umweltfreundlicher_13898_1.html

Feste

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mögliche Arbeitseinsätze

Hier sind Arbeiten in der Kolonie zu finden, die jederzeit durchgeführt werden können.
Es ist die Art der Arbeit, das von der Kolonie gestellte Material, das Anforderungsprofil und eine Beschreibung der Arbeit aufgeführt.
Wenn ihr davon Sachen machen möchtet, meldet Euch bitte beim Vorstand an.

Mehrmals ausführbare Arbeiten

Rasengittersteine auffüllen Sand Keine
Die Erde in den Rasengittersteinen in der Kolonie sind abgesackt. Es muss aus der Kolonielaube Sand geholt werden und dann sind die abgesackten Stellen zu verfüllen und zu verdichten.
Koloniegebäude putzen Vorhanden Putzen 
Die Gebäude auf unserer Kolonielaube sind sauber zu machen. In der Kolonielaube liegt eine detaillierte Liste der Aufgaben.
Koloniegarten Pflegen Nix Keine
Das Unkraut in der Kolonielaube muss entfernt werden, der Rasen gemäht werden, Bäume schneiden, Regenrinnen sauber machen, Entwässerungsrinnen sauber machen, Ordnung machen.

Einzelne Arbeiten

Möbel Streichen Farbe (vorhanden) Streichen
Holzstühle und -tische müssen gestrichen werden
Holz behandelnden Farbe Streichen
Die Überdachung und Bühne müssen gestrichen werden, um den Zustand zu erhalten.
Dreieck in Ordnung bringen Nix Steine legen
An der Ecke vom Lerchenweg zum Weg Am Hang ist das Dreieck von Rasen zu entfernen und Steine zu verlegen.
Steine vor Tombolastand verlegen Nix  Steine legen
Vor dem Tombolastand wächst viel Unkraut. Dieses soll durch vorhandene Steine ersetzt werden

Gartenfachberatung

Unsere Kolonie hat folgende Gartenfachberater:

Bei Fragen zu Pflanzen, deren Krankheiten, Anbaumöglichkeiten können Sie sich gerne deren fachkräftige Hilfe hinzuziehen.

An jedem dritten Samstag im Monat findet in der Kolonielaube das Gartenfachberatung Treffen statt, bei dem jeder Kolonist willkommen ist.

Einmal im Jahr führt der Vorstand und die Gartenfachberatung eine Begehung von Gärten durch.

 

Baumaßnahmen

Wenn auf der Parzelle Baulichkeiten erstellt oder verändert werden sollen, ist dazu in aller Regel ein Bauantrag notwendig.

Dieser wird an den Vorstand der Kolonie gegeben. Wenn alles OK ist, gibt dieser ihn an den Bezirksverband, welcher ihn an das Bezirksamt weiterleitet.

Die Zustimmung zum Bauantrag kommt dann per Post vom Bezirksamt.

Danach kann die Baumaßnahme umgesetzt werden.

Zu den Baumaßnahmen zählen:

  • Errichten einer (neuen) Laube
  • Vergrößern oder Umbauen einer Laube
  • Bauen einer Abwassersammelgrube
  • Sanieren einer Abwassersammelgrube

Bevor man eine Baumaßnahme durchführt, sollte immer mit dem Vorstand gesprochen werden, damit diese nicht rückgängig gemacht werden muss.

Wenn die Baumaßnahme abgeschlossen ist, wird die Fertigmeldung an den Vorstand gegeben, der die Baumaßnahme überprüft und dann die Fertigmeldung weiterleitet.