arbeitseinsatz

Arbeitseinsätze 2012

Hier sind die für 2012 geplanten großen Arbeitseinsätze, damit Ihr Euch schonmal aussuchen könnt, wo Ihr mitmachen wollt:

März

Der Müllplatz soll eingezäunt werden, so daß kein Unrat mehr neben die Tonnen gestellt werden kann.

Wir wollen dem Raum neben dem Müllplatz als weiteren Lagerraum umbauen.

April

Die Regenrinne und Ablauf in der Kolonielaube soll gereinigt und repariert werden.

Die Terasse vor der Kolonielaube muss neu verlegt werden.

Mai

Der obere Teil des Drosselweges muss neu gebaut werden, da er in einige Parzellen abrutscht

Juni

Im Weg „am Hang“ müssen Gehwegplatten durch Knochen ersetzt werden, da die Platten hochkommen und eine Gefahr für Fußgänger darstellen.

September

Der Rasen in der Kolonielaube muss neu angelegt werden. Dazu muss der Boden umgegraben und begradigt werden.

Rohrbruch 2011

Am 3. Juli hatten wir nachts mal wieder einen Rohrbruch.

Diesmal direkt hinter dem Wasseranschluss, es ist so viel Wasser ausgetreten, das wir auf dem Priesterweg einen kleinen Bach erzeugt haben.

Der Garten war natürlich auch überflutet.

Gegen 8.00h wurden wir von aufmerksamen Pächtern
informiert und haben gleich den Störungsdienst
der Wasserbetriebe angerufen, die auch schnell
zur Stelle waren.

Als erstes musste unser Schacht leergepumpt werden,
damit wir rausfinden konten, wo der Schaden herkommt.

Das Leerpumpen hat über eine halbe Stunde gedauert, weil auch immer das Wasser aus der Kolonieleitung nachgelaufen ist.

Das schöne Wasser wurde auf dem Priesterweg entsorgt.

Dann haben wir das Leck gefunden, ein 1 Euro großes Stück ist aus dem Rohr zur Kolonie geplatzt und das Wasser lief mit Hochdruck raus.

Es kamen schon die ersten Schaulustigen, im Morgenmantel, weil die Dusche erstmal ausfallen musste.

Nach Rückfrage beim Ingeneur vom Dienst haben uns die Kollegen das Leck gleich geflickt, das ist ja wohl ein Service (also nicht immer über die Wasserbetriebe schimpfen!).

Leider müssen das Wasser als Schwund verbuchen, mal sehen, wie sich das auf der Rechnung auswirkt…

Und: wie lange hält die alte Leitung noch, sollten wir sie vielleicht proaktiv austauschen?

Fachfirma

In 2009 mussten wir das Ende vom Weg „Am Hang“ neu verlegen, nachdem eine „Fachfirma“ uns für fast €9000 den Weg vor einigen Jahren verlegt hat.

Die Arbeit war so stümperhaft, daß nun die Platten hochklappen und dadurch eine Gefahr für Fußgänger entstanden ist.

(na ja, früher war ja alles besser)

Also waren die freundlichen Helfer der Kolonie gefragt, den Weg zu Reparieren…

Das haben wir in 2 Wochenenden im Mai 2009 durchgeführt.

Es waren wieder zahlreiche Gartenfreunde bereit, ihre Freizeit zu opfern. Schade, daß einige Anrainer am Weg lieber im eigenen Garten gearbeitet haben, anstelle uns zu unterstützten.

Zum Feierabend am ersten Wochenende waren schon zwei Drittel des Weges verlegt.

Hier die tapferen Arbeiter auf dem Weg in das verdiente restliche Wochenende.

Es hat den fleißigen Helfern auch einigen Spaß gemacht und bei einem Bierchen wurde auch trotz des Muskelkaters Scherze gemacht.

Kornblumenweg

In 2007 haben wir uns den Kornblumenweg vorgenommen.

Wir bauen ihn mit Rasengittersteinen aus, damit er von den schweren Grubenfahrzeugen befahren werden kann und wir keine defekten Stromleitungen und Wasserleitungen mehr zu beklagen haben.

1. Wochenende

Kies und Steine wurden von Kluwe zeitig geliefert und so konnte am Freitag pünktlich begonnen werden.

Am Samstag haben wir dann von Anwohnern eine tolle Verköstigung erhalten

Mitgeholfen haben:

Jürgen, Winfried, Klaus, Wolfgang, Dieter, Hendrik, Manfred, Peter, Detlef, Friedhelm, Thomas, Jörn und Helmut.

2. Wochenende

Diesmal mussten unsere fleißigen Arbeiter im strömenden Regen arbeiten.

Nichtsdestowenigertrotz wurde bis zum Drosselweg auch die andere Seite des Weges fertig gestellt, eine Klasse Leistung!

Eifrig dabei waren an diesem Wochenende Jürgen, Dieter, Andreas, Bob, Friedhelm, Hendrik, Peter, Tom und Thomas

3. Wochenende

Schon wieder ein extremer Wetterumschwung: Diesmal war es heiß und die fleißigen Arbeiter kamen gehörig ins Schwitzen.

Auch Pause musste mal gemacht werden.

Dank der tollen Verpflegung von den Anrainern und den leckeren Broten und Würstchen von Mucke wurde die Arbeit gleich viel einfacher…

Diesmal waren Norbert, Thorsten, Peter, Wolfgang, Achim, Thomas, Michael, Michael und Denis tätig.

4. Woche

Wieder waren eine Menge Helfer da, um wieder den Weg weiter zu bauen. Viele Helfer waren schon zum dritten mal dabei.

Wir sind jetzt nur noch 2 Gärten vom Ende des Weges entfernt. Leider ist uns der Kies ausgegangen, und so muss die nächste Truppe die Arbeit zum Ende führen!

Es waren fleißig: Norbert, Heinz, Peter, Jürgen, Detlef, Dieter, Thomas, Achim, Bob, Friedhelm, Rüdiger und Michael.

Zum Futtern gab’s Freitag Kassler mit leckerem grünen Kartoffelsalat von den Dassek’s. Abends saßen wir im strömenden Regen noch beim Bierchen zusammen. Am Samstag wurden dann von Waltraud Würstchen und Zutaten serviert.

5. Woche

Trotz Problemen bei der Kieslieferung, ging dann doch noch alles gut und wir sind endlich fertig geworden. Na ja nicht ganz, uns gingen die Steine aus und nun fehlen noch 10 Stück.

Über rege Helferteilnahme konnten wir uns wieder nicht beschweren und so ging der Rest schnell von der Hand.

Zum Abschluss geholfen haben: Jürgen, Thomas, Frank, Michael und sein Schwager, Wolfgang, Rüdiger, Manfred, Friedhelm, Andreas und Detlef.

Diesmal halfen auch die Kleinen:

Zum Abschluss wurde noch bei Würstchen und Kartoffelsalat gemütlich zusammen gesessen:

Zum Schluss eine kleine Statistik:

Steine: 540
Kies: 20 Tonnen
Meter: 220
Helfer: 34

Am Hang 2006

Um den Weg für Grubenfahrzeuge befahrbar zu machen, bauen wir den Weg mit Rasengittersteinen aus.Wir haben vom 19. Mai an begonnen in Eigenarbeit den Weg aus zu bauen.

19. und 20. Mai


Steine

Graben schippen

Hier werden die ersten Platten gelegt

Teuber, Donner, Brimmer, Paul

26. und 27. Mai

Für die diesmalige Mannschaft waren noch 54 Steine da. Leider waren die so schnell im Verlegen, das gar keine Fotos gemacht werden konnten.

Mitgemacht haben Mannhaupt, Schnelle, Merkel, Obek, Kowalski, Fröscher, Becker und Paul.

Hier wenigstens Bilder vom erreichten Arbeitsstand:


Zum Lerchenweg

Richtung „Alte Ziegenweide“

2. und 3. Juni

Diesmal war es ein verregnetes Wochenende. Am Freitag wurden die Teile geliefert. Leider hat Possling den Kies erst um halb fünf geliefert, dafür aber gleich größeren und teueren.

Beim Transport wollten schon die Kleinsten mithelfen!

Hier ein paar Helfer

Die Gruppe hat brav im Regen gearbeitet und weitere 30 Meter geschafft.

Holger, Winfried, Manfred, Jürgen, Bruno, Jörg

Von den Nagels wurde ein leckeres Frühstück für die „Bauarbeiter“ bereitet.

10. Juni 2006

Nun ist der Sommer ausgebrochen!

Werner, Nowak, Dombrowksi, Paul

Wieder wurde richtig rangeknüppelt und es gab sogar wieder Frühstück, diesmal von Becker’s.

Für den letzten Arbeitseinsatz sind nun noch 54 Steine übrig.

16. und 17. Juni

Der letzte große Einsatz!

Am Freitag war Bauleiter Jürgen und am Samstag Bauleiter Daniel aktiv. Somit haben sich unsere Experten das letzte Stück geteilt.

Hier eine Impression vom Freitag:

Am Samstag waren zwar die Steine verbraucht und es fehlen ein paar, aber die Aktion lief glücklich zu Ende!

Dabei waren an diesem Wochenende: Becker, Paul, Lummert, Donner, Schnelle, Holk, Merkel und Burgfeldt.

Pelle hat Frühstück gemacht.

Statistik:

– 250 Meter Weg
– 280 Rasengittersteine
– 7 cbm Kies
– 24 Helfer
– 3 Verpfleger
– 5 Wochen

Geschafft!

Vielen Dank an alle Helfer!
und Schande über die Anwohner am Weg, die helfen hätten können, aber es nicht getan haben!

Helfereinsätze im Juni

Wir haben im Juni zwei Termine, an denen wir Koloniearbeit machen wollen:

18.6., 11.00h in der Kolonielaube
Arbeiten in der Kolonielaube
· Regenrinne Schuppen
· Drainage vom Dach
· Zaun neu spannen

(vielen Dank an die vielen Helfer, die Arbeiten in der Kolonielaube wurden alle durchgeführt)

oder

25.6., 11.00h in der Kolonielaube.
Wir wollen Ausbesserungen an den Wegen machen, insbesondere müssen wir eine Schachtabdeckung am Hang reparieren.

Wieder einmal eine tolle Gelegenheit, seinen laut Pachtvertrag vereinbarten Arbeitseinsatz abzuleisten und eine Möglichkeit andere Parzellisten kennen zu lernen.

Bauen im Mai

Wir haben eine ganze Reihe von Stellen, wo die Wege abgesackt sind.

Grund sind zum Beispiel Ameisen, aber auch Wasserunterspülungen.

Deshalb wollen wir im Mai an jedem Wochenende Ausbesserungen vornehmen.

Dazu kommen die Helfer an jedem Freitag um 17.00h in den Koloniegarten.

Dort ist eine Liste der Problemstellen, sowie Sand zum Unterfüttern und Werkzeug.

Wegebau 2010

Wir müssen das letzte Stück des Weges „Am Hang“ ausbessern. Die Gehwegplatten werden durch die Abpumpfahrzeuge hochgedrückt und so entsteht eine Stolpergefahr.

Am 1. Juli werden nun wieder einmal Steine geliefert und am 2. Juli ab 15.00h und am 3. Juli ab 10.00h wollen wir diese verlegen.

Für einsatzkläftige Helfer sind wir wie immer dankbar! Eine Schubkarre, Handschuhe und eine Schauffel genügen schon zum Mitmachen!

Treffpunkt ist im Weg „zum Hang“.

Rohrbruch!

Rohrbruch vor Parzelle 13

Wasserversorgung wieder hergestellt

Mit der Hilfe von zahlreichen Kolonisten konnte das Loch zugeschachtet werden, die BSR Wagen können morgen den Müll abholen.

Vielen Dank!

—-

Der Schaden ist nach einigen Mühen nun behoben, es kann ab 15.00h zugebuddelt werden.

—-

So, aufgebuddelt ist.

Das T-Stück ist defekt, sieht nach einem Herstellungsfehler aus.

Am Mittwoch kommt die Firma, die das repariert und am Donnerstag kann dann zugegraben werden.

—–

Am Dienstag nachmittag werden wir den Weg aufgraben.

Dann wird hoffentlcih eine Firma den Schaden am Mittwoch beheben.

Wenn das geklappt hat, werden wir am Donnerstag das Loch wieder zumachen, da am Freitag die Müllabfuhr kommt.

Das Wasser wird am Montag abend abgestellt. Betroffen sind der Asternweg und der Drosselweg ab dem Kornblumenweg.

Wir brauchen Helfer für das Aufschachten des Weges und am Donnerstag zum zuschachten.

Schön wäre natürlich, wenn Gartenfreunde, die von dem Wasser abstellen betroffen sind, helfen würden…

Kolonieüberdachung

Nach einigen Jahren des hin- und her Überlegens haben wir endlich die Kolonieüberdachung gebaut.

Wir haben auf eine gute Lichtdurchflutung und damit die möglichst geringe Beeinträchtigung der Nachbarn geachtet.

Hier nun die Entstehung von Januar bis März 2011:

Angefangen hat es mit ein paar Hülsen in kaltem Boden…

Dann standen schon ein paar wackelige Balken in den Hülsen, neugierig auf das was da kommt.

Aber zunächst noch wurden die Balken voller Elan mit einem Schutzanstrich versorgt, soll ja ne Weile halten.

Und Vermessen und Gesägt musste auch noch werden

Und schwupps, das Ständerwerk ist fertig.

Fast fertig, nur die Anschlußbalken fehlen noch, mal sehen ob’s passt obwohl die Anschlüsse schief gesägt wurden.

Tun die wieder so, als wenn die Arbeit Spaß macht…

Hier wird den letzten von 860 Schrauben eine Heimat auf unserem Dach gegeben.

Schon fertig, hier der Eindruck von der Riesenfläche, unter der wir nun im Trockenen sitzen dürfen.