Gartenfachberatung

Unsere Gartenfachberatung unterstützt Pächter bei allen Fragen zu Aufwuchs, Planzen und deren Krankheiten.

Häcksleraktion

Am 3. März fand unsere erste Häcksel Aktion statt.

Ein großer Häcksler hat eine Menge Schnitt klein gemacht, den die Pächter dann gleich wieder mit genommen haben.

Vielen Dank an unsere Gartenfachberaterin, Heike, für die Organisation!

Gartenfachberatung

Unsere Kolonie hat drei Gartenfachberater:

  • Heike
  • Mascha
  • Bianka

Bei Fragen zu Pflanzen, deren Krankheiten, Anbaumöglichkeiten können Sie sich gerne deren fachkräftige Hilfe hinzuziehen.
Der Fachgarten am Kornblumenweg Ecke Grazer Weg ist Samstag vormittags besetzt, dort können Sie ins Gespräch kommen.
Bei konkreten Fragen füllen Sie das Konkaktformular aus und einer unser Fachberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Error: Contact form not found.

Bericht Gartenfachberatung 2012

Im vergangenen Jahr war der Jan. noch sehr warm, wir hatten 24 Tage mit Plusgraden am 15. Jan. sogar + 15 Grad. Ab Febr. gab es viel Regen , am 6. Febr. hatten wir Blitzeis, die Temperatur ging runter bis auf -12 Grad . Im März gab es noch nachts – 8 Grad und am Tage +12 Grad, was unseren Aprikosen gar nicht bekam. Die frühe Blüte war dahin, Bäume die in den vergangenen Jahren schon damit Probleme hatten, verabschiedeten sich komplett. Falscher Standort und verschiedene Schaderreger taten ihr übriges.

Der April mit bis zu +23 Grad verlockte zu frühen Aussaaten und vorgezogene Tomaten u. s. w. kamen an die frische Luft, aber es regnete auch sehr viel. Viele verschiedene Pilzarten kamen zum Zuge. an Pfirsich, Aprikose (falls noch vorhanden) und sogar am Apfel fanden wir die Kräuselkrankheit. Felsenbirne und Hollunder schmückten sich mit Mehltau.

Der Luftfrost vom 4. -5. Mai war für Tomaten, viele Jungpflanzen, Gehölze, Wein, Efeu und Obstbäume ein Desaster. Vieles war erfroren, einiges erholte sich wieder, es gab viele Anfragen zu den Korkkraken am Apfel und an Kirschen.

Die Gelbtafeln gegen Kirschfruchtfliege war keine Hilfe, da ist die Forschung mit neuen Sorten gefragt. Birnengitterrost hielt sich in Grenzen, Blutlaus gab es kaum. Die Apfelgespinstmotte war sehr stark vertreten, aber durch sofortiges Rausschneiden und via Müll entsorgt erledigt. das gleiche gilt bei den Euonimusarten.

Den Borkenkäferbefall an Thuja- und Scheinzypressenarten bitte beobachten, es gibt dafür keine Spritzmittel, Gehölze über die BSR entsorgen.

Bei den Pflanzenstärkungsmitteln wird es nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz Veränderungen geben. Viele Mittel werden nach 2015 vom Markt verschwinden, da sie nach EU Recht als Pflanzenschutzmittel eine Zulassung beantragen müssen, die sehr teuer ist und kleine Firmen das nicht aufbringen können.

Am 12. Mai 2012 veranstalten wir zusammen mit den Imkern des Südgeländes einen Imkertag

Ab 14 Uhr im Verbandshaus des Bezirksverbandes am Priesterweg. Es sind alle Gartenfreunde eingeladen sich über die Arbeit der Imker und ihrer Bienen zu informieren. Es wird eine Einführung zu dem Thema geben mit Anschauungsmaterial und Schautafeln , anschließend gehen die Imker mit kleinen Gruppen an die Bienenstöcke.

Die Koloniebegehung findet m 9. 6. 2012 ab 10 Uhr in vier Gruppen statt. Denken Sie bei Ihrer Gartenplanung an die kleingärtnerische Nutzung, das wird wieder ein Hauptpunkt sein, auch die niedrigen Hecken nicht zu vergessen.

Die pflanzenschutzliche Gartenbegehung mit Hr. Schmidt vom PSA Berlin findet am 21. 7. 2012 ab 15 Uhr in der Kolonie Sonnenbad statt. Da haben Sie Gelegenheit viel über Schädlinge, Nützlinge und Krankheiten in den Gärten zu erfahren. Laufen Sie mit, es lohnt sich.

Versäumen Sie nicht sich für den Wettbewerb „Berlin summt“ anzumelden. Bis zum 30. Juni haben Sie noch Zeit.

Der Fachgarten des Verbandes ist wieder Samstags geöffnet von 10-12 Uhr. Fachberater stehen Ihnen zur Beratung Ihrer Fragen zur Verfühgung. Kol. Alt-Schöneberg Kornblumenweg 92. Oder Sie kommen am Donnerstag in den Bezirksverband von 17-19 Uhr dort habe ich Sprechstunde.

Ich wünsche Ihnen ein schönes, erfolgreiches Gartenjahr mit vielen Helfern, lassen Sie kein Obst unter den Bäumen verrecken, verarbeiten Sie es und genießen Sie ungespritztes Obst und Gemüse.

Gartenfachberatung

Diesem weiten – und wichtigen Feld widmet sich seit langer Zeit unsere Gartenfreundin Irene Elß. In der 1999 neu erstellen Parzelle in der Nähe des Vereinheims »Bunker« finden während der Gartensaison Fachberatungen statt. Auch bei den Garten-Begehungen kann man die Fachberaterin und ihre Helfer jederzeit um Rat fragen.
In den Sommermonaten hat man reichlich Gelegenheiten sich bei den Veranstaltungen (auch in anderen Kolonien) nötiges Wissen um die Bewirtschaftung seines Kleingartens anzueignen: z.B. Baumschnitt, Schädlingsbekämpfung usw.

Erdbeersorten

Erdbeeeren – geeignete Sorten für Berlin (Stand 2011.11.10)

Frühe Sorten:
„Daroyal“ („Elsanta“ x „Parker“)Gezüchtet in Frankreich
Besonders widerstandsfähig gegen die Welkekrankheit (Verticillium). Leicht anfällig
gegen Rhizomfäule und Fruchtfäule.
Mittelgroße hellrote Früchte. Lange Blütenstände, die spätfrostgefährdet sind. Sehr früh
blühend. In Bezug auf Reifezeit, Geschmack, Fruchtgröße und der Gesundheit der
Frühsorte „Honeoye“ deutlich überlegen.
„Honeoye“ („Tomalla“ x „Induka“) Gezüchtet 1979 in USA
Anfällig für Wurzel- und Welkekrankheiten. Nicht anfällig für Mehltau, Rot- und Weiß-
Flecken-Krankheit. Wenig anfällig für Fruchtfäule (Marktsorte in Schweden).
Dunkelrote glänzende Früchte. Guter, etwas säuerlicher Geschmack. Hohe Erträge.
Starker Wuchs. Viele Ranken früh bildend (Für die Vergrößerung des Bestandes
positiv).
„Primera“ Gute Krankheitsresistens. Auf allen Böden. Hellrote, süße, feste Früchte, sehr
aromatisch. Sehr frühe Reifezeit. Gute Krankheitsresistenz. Wächst auf allen Böden.
„Rumba“ („Zumba“) Gezüchtet in den Niederlanden.
Hitzetolerant. Wenig empfindlich gegen Fruchtfäule. Wenig frostanfällig. Braucht zur
Bildung der Blütenanlagen kühle bis kalte Perioden im Winter.
Mittelrote Früchte mit durchgefärbtem Fruchtfleisch.
Könnte „Honeoye“ ersetzen. Sorte erst 2012 zu bekommen sein.
Mittlere Sorten:
„Dania“ Gezüchtet 1982 in Dänemark.resistent gegen Fruchtfäule. Empfindlich für Wurzel- und
Rhizomkrankheiten.
„Elsanta“ („Gorella“ x „Hollyday“) Gezüchtet 1975 in den Niederlanden.
Anfällig für Wurzel- und Welkekrankheiten. Empfindlich für Winterfrost (Kahlfrost).
Nicht anfällig für Mehltau und Rot-Weiß-Flecken-Krankheit.
Hellrote Früchte. Guter bis sehr guter Geschmack. Hoher bis sehr hoher Ertrag
(Marktsorte in Deutschland und England).
„Eros“ („Elsanta“ x „Hollyday“) Gezüchtet 1985 in England (East Malling).
Wenig anfällig für Wurzel- und Rhizomkrankheiten sowie Fruchtfäule. Anfällig für
Welkekrankheit.
Mittelrote glänzende und sehr große Früchte.
„Fraroma“ Gezüchtet in Dresden/Pillnitz.
Resistent gegen Fruchtfäule, Mehltau, Wurzelpilze und Welkekrankheit.
Robustes Blattwerk. Mittelgroße süße Früchte. Sehr aromatisch.
Für Hausgärten empfohlen.
„Hummi-Bella“ sehr widerstandsfähig. Starke Fruchtstiele.
„Junita“ Resistent gegen Mehltau und Weißfleckenkrankheit. Wenig anfällig gegen Fruchtfäule.
Starker Pflanzenwuchs. Kräftiges Laub.
Früchte sehr süß und aromatisch. Hoher Ertrag.
„Kent“ Gezüchtet 1981 in Kanada
Kein Mehltau und Rot-Weiß-Fleckenkrankheit. Sehr wenig anfällig gegen Fruchtfäule
Und Wurzelfäule.
Braucht zur Bildung von Blütenanlagen kühle bis kalte Perioden im Winter. Späte Blüte.
Hoher Ertrag. Sehr aromatische Früchte. Keine besonderen Bodenansprüche.
Für Hausgärten empfohlen.
„Malling Pegasus“ Gezüchtet 1990 in England (East Malling).
Keine Blattkrankheiten. Sehr gesunde und robuste Sorte. Weitgehend resistent gegen
Verticillium-Welke. Braucht Bestäubersorte. Für Hausgärten empfohlen.
Späte Sorten:
„Florence“ resistent gegen Mehltau, Welkekrankheit und Rhizomfäule (Marktsorte in Schweden).
Ranken spät bildend. Für Hausgärten empfohlen.
„Malvinia“ („Sofie“ x „Klon“) Gezüchtet 1998 in Weihenstephan.Sehr winterhart und sehr
widerstandsfähig gegen Welkekrankheit, wenig fruchtfäuleempfindlich, kaum anfällig
für Mehltau.
Große feste und mittelrote Früchte mit ausgeprägtem Aroma. Reife 22 Tage nach
„Elsanta“ und 12 Tage nach „Florence“.
„Symphonie“ („Rhapsody“ x „Hollyday“) Schottische Züchtung (SCRI). Resistent gegen rote
Wurzelfäule (Phytophtora fragaria). Sehr tolerant gegen Mehltau.
Große bis mittelgroße Früchte. Starker Wuchs. Gut geeignet für kühle Regionen.
Sorten mit mehreren Ernteschüben:
„Mara del Bois“ Erntezeit Juni bis Oktober. Früchte mit Walderdbeerenaroma.
„Ostara“ Robustes Wachstum. Erntezeit Juli bis Oktober. Mittelgroße Früchte aromatisch und
süß. Ziemlich resistent gegen Pilzinfektionen.
Sehr gute Winterhärte.
Krankheitserreger
Gromia-Fruchtfäule = Gromia fruticola
Fruchtfäule (Gråmögel) = Botrytis cinerea
Welkekrankheit (Vissnesjuka) = Verticillium alboatrum und Verticillium dahliae
Mehltau (Mjöldagg) = Sphaerotheca maculans
Weiß- und Rotfleckenkrankheit = Mycosphaerella fragariae + Diplocarpon earliana
Lederfäule / Rhizomfäule (Kronröta) = Phytopthora cactorum
Rote Wurzelfäule (Rödröta) = Phytopthora fragaria
Pilzbekämpfungsmittel
Lt. Angebot der Firma Treppens Gartenbedarf in Zehlendorf:
Gegen unter anderen Mehltauilze und Welkekrankheiten (Phytophthoraarten):
Celaflor Spezial-Pilzfrei Aliette. Packung 10,45 €
Gegen Grauschimmel:
Bayer Garten Obst-Pilzfrei Teldor. Packung 12,95 €
Quellen:
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau und Landespflege Dresden Pillnitz.
WIKIPEDIA – Gartenerdbeeren.
Naturhistoriska riksmuseet: Den virtuella floran: Jordgubbe (1997)
Sveriges Lantbruksuniversitet. Uppsala: Jordgubbssorter för svenska förhållanden (1996)
Ewerman: Svenska jordgubbar till midsommer (2004)
Dagens Nyheter: Hållbarhet går före smak för jordgubbsodlarna (2008)
Die Daten wurden von Gartenfreund Peter Carstens freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Apfelunterlagen

Apfelunterlagen Stand: 01.11.2011
Schwach wachsende Unterlagen:
Bis 2,00 m hoch werdend (very small):
´P 22´
´M 27´ – Sehr schwach wachsend (ca. 30 % schwächer als ´M 9`, benötigt Pfahl, anspruchsvoll an Boden, fördert Fruchtbarkeit für starke Sorten.
Nicht für den Kleingarten zu empfehlen.
´G 65´
Bis 2,50 m hoch werdend (small):
´M 9´ – Schwach wachsend, Standardunterlage für kleinkronige Bäume (Spindel, Busch, Spalier), benötigt Pfahl, anfällig für Feuerbrand und Wühlmäuse, frostempfindlich, anspruchsvoll an Boden, Ertrag früh mit guter Qualität.
ÉMLA 9´ – Resistent gegen Phytopthora cactorum.
´CG 41´ – Wächst leicht stärker als ´M 9´, sehr gut resistent gegen Feuerbrand, tolerant gegen Nachbaukrankheiten, bringt höhere Erträge.
´Bud. 9´ – Gezüchtet in Budagovsky (´M 9´ x Malus niedzwetskyana ´Red Standard´), tolerant gegen Feuerbrand.
´G 16´ – Gute Alternative zu ´M 9
´Mark`
Bis 3,00 m hoch werdend (medium):
´M 26´ – Nicht standfest (Pfahl), anfällig für Kragenfäule und Wühlmäuse, hochanfällig für Feuerbrand, auch für schlechtere Böden geeignet, Unterlage für schwach wachsende Sorten.
´CG 11´ – (´M 26´x ´Robusta 5´), wächst ähnlich stark wie ´M 26´, mit mittlerer bis guter Resistenz gegen Feuerbrand, tolerant gegen Nachbaukrankheiten.
´P 22´ – (´´M 9´ x Antanowka), Unterlage für kleine Bäume.
´G 202´
´G 30´
´MM 102´
´MM 111 / ´G 11`
Bis 4,00 m hoch werdend (larg):
´MM 104´
´M 105´ – Unterlage für Ballerina-Säulenäpfel, winterhart, auf normalen Boden wachsend.
´M 2´
´M 7´ – Benötigt Pfahl, relativ resistent gegen Kragenfäule und Feuerbrand, tolerant gegen zu trockenen und zu feuchte Böden, gute Fruchtqualität.
´MM 106´ – Bedingt standfest, benötigt Pfahl, ähnlich wie ´M 7´und ´M 27´, aber blutlausresistent, aber sehr anfällig für Kragenfäule, nicht für schwere Böden geeignet, verträgt keine Sommertrockenheit, Ertrag früh und regelmäßig, gute Fruchtqualität.
´M 4´ – Für Buschbäume, nicht genügend standfest, sehr empfindlich gegen Nässe und Trockenheit, Ertrag nach 6 bis 8 Jahren, Früchte färben schlecht aus.
´M 116´
Stark wachsende Unterlagen:
Bis 5,00 m hoch werdend (very larg):
Á 2´ – Stark wachsende schwedische Selektion, sehr frosthart, verträgt keine Staunässe, für Halb- und Hochstämme sehr empfehlenswert, Ertrag höher und etwas früher als bei Sämlingsunterlagen, bessere Fruchtqualität.
´MM 111´ – Standfest, relativ resistent gegen Feuerbrand, wenig anfällig für Kragenfäule und Blutlaus, sehr frosthart, relativ trockenheitstolerant, Ertrag mittelfrüh und hoch, aber unregelmäßig.
´M 109´ – Bis 5,00 m hoch werdend,
´M 11´ – Bis 5,75 m hoch werdend, für Halbstämme geeignet, widerstandsfähig gegen Frost, anfällig für Wurzelkropf, später Ertrag (nach 10 Jahren), Früchte reifen schlecht aus.
´M25´ – (Northen Spy x ´M 2´), geeignet für Halb- und Hochstämme, standfest, widerstandsfähig gegen Kragenfäule, anfällig für Blutlaus.
´Bud 118´ – Kälteresistent.
Sämlingsunterlage – Bis 6,00 m hoch werdend, meistens Bitterfelder Sämling´´ oder Grahams´, 3 x höher als ´M 27´, sehr standfest, geeignet für Halb- und Hochstämme, Bäume können sehr alt werden, von Natur aus virusfrei.
Bemerkungen:
M-Unterlagen sind generell anfällig für Feuerbrand. Einzig die Unterlage ´M 7´scheint feuerbrandtolerant zu sein.
Budakovsky-Unterlagen vom russischen Forschungsinstitut Michurin
´M 9´aus ´Gelben Metzeler Paradies´entstanden.
Quellen:
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürstenfeldbruck e.V.
Obst- und Gartenbauverein Offenthal
Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V., Merckblatt 22
Ökolandbau.de
Lebensressort Steiermark
BDG e.V.
Geneva-Serie von der Cornell-Universität in Geneva, New York.
East Malling Research Station (Dr. Wellington / Hatton)
Scottish Crop Research Institute (SCRI)

Die Daten wurden von Gartenfreund Peter Carstens freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Aha Erlebnis

Aha

Halllo…

Wie wäre es mit ein paar neuen „duftenden Aha – Erlebnissen“ in Ihrem Garten? Haben Sie? Na, prima! Finden das die Nützlinge, die bei Ihnen zur Untermiete wohnen auch? Oder denken sie dabei zuerst an Ihre eigenen Nase? Man kann doch zwei fliegen mit einer Klappe schlagen und beiden etwas gutes tun. Sicher haben sie die Sonnenkinder wie Lavendel, Minzearten und Salbei bestimmt auch so gepflanzt, das man im vorübergehen daran schnuppern kann. Auch bei Berührung gibt der Salbei seine ätherischen Öle frei.

Auch den Thymian mit seinen Spielarten kennen Sie sicher?

Aber wie wäre es mit einem Duftschneeball (Virburnum b.

(- ha ha , der im Winter blüht, na toll) in Schnuppernähe ( vielleicht im Wohnzimmer)rosablühend im März/April. ( -wenn er aber schon im November blüht?????)Na, gut meinetwegen!

Über Sommerflieder (Buddleja), der nach Honig duftet und viele Schmetterlinge anzieht, brauche ich Ihnen nichts erzählen, den kennt mittlerweile fast jeder und hat ihn im Garten. Vielleicht möchten Sie im neuen Gartenjahr eine Wand oder Pergola beranken, da wäre doch „Je-länger-je-lieber“das Geißblatt ( Lonicera periclymenum Serotina ) gerade richtig. Mit seinen rosafarbenen duftenden Blüten, die Schmetterlinge und Hummeln geradezu lieben. Wer kleine Kinder hat, sollte etwas vorsichtig sein, denn die roten leuchtendenBeeren sind sehr verlockend verursachen aber Durchfall. Für die Vögel sind sie ein Leckerbissen. Honigartig duften die Blüten von Mädesüß, Felsen-Steinkraut und Frauenmantel.

Die Nachtviole??????^Nachtlevkoje??????????

( sie schreibt -levkoje, kenn ich nicht- blind abschreiben mag ich nicht

mit ihren violetten Blüten, verströmt am Abend einen betörenden Duft nach Nelken und lockt somit viele Nachtfalter an. Ebenso die Wunderblume

( Mirabillis jalapa) eine dauerblühende Pflanze steht auf der Wunschliste der Nachtfalter. Der fleischige Wurzelstock wird wie Dahlienknollen behandelt und überwintert. Zu erwähnen wären noch die Zitronenmelisse, Ysop, Nachtkerze, Rosmarin, Goldlack und Reseda. Am Zaun findet die Duftwicke ein Plätzchen. Auch Tagetes, nicht alle riechen unangenehm, so z.B.Tagetes tenuifolia, eine niedrige Sorte mit kleinen, gelb- bis rotbraunen Blüten und zitronenduftenden, filigranem Laub. Die Schwarznessel „Nankinensis ( Perilla frutescens) aus alten Bauerngärten mit zwar unscheinbaren, von Hummeln heiß geliebtenBlüten, aber beim Zerreiben verströmen die fast schwarzen Blüten einen würzigen Duft. Dufterlebnisse haben Sie auch mit Jakobsleiter, Wasserdost, Currykraut, Zitronenverbenen und dem echten Steinklee. Wie wäre es denn mal mit einem Duftraten zum nächsten Sommerfest. Testen Sie doch mal die Nasen Ihrer Gäste und locken mit duften Pflanzenpreisen.

Viel Spaß dabei und ein „duftes Gelingen“ wünscht Ihnen…………..

Blumenwiese

Hallo..

Haben Sie schon lange mit dem Gedanken gespielt eine Blumenwiese anzulegen?

Den Aufwand und die lange Wartezeit gescheut?

Außerdem wird der Rasen für die Kinder und zum entspannen benötigt.

Sie läßt der Gedanke daran aber doch nicht los. Und sie wollen auch etwas für die Falter, Insekten und Vögel tun. Wie wäre es dann mit einer Blumenwiese im Pflanzkübel? Dort sind die Bodenansprüche(mager) schnell geschaffen. Ein sonniger Platz ist auch bald gefunden, möglichst noch in Sichtnähe.

Diese kleine Miniblumenwiese wird nicht betreten, kann sich aussamen und anschließend mit der Gartenschere „gemäht“ werden. Sie bekommt auch keinen Dünger. Die vielen Insekten, Falter und Vögel die Ihre Miniwiese besuchen werden sie überraschen.

Wie heißt doch ein Sprichwort:

„Man kann auch mit kleinen Dingen Freude machen“!

Wenn Sie Spaß daran gefunden haben und noch Platz für ein oder zwei Kübel haben, können sie ja im nächsten Jahr verschiedene Mischungen ausprobieren.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei, wieder eine Nische für Nützlinge in Ihrem Garten geschaffen zu haben.

Blumenwiese 1

Hallo…
Was macht Ihre Blumenwiese? Sie wollten doch eine anlegen? Haben Sie sich dazu durchgerungen? Nein! Oder meinen Vorschlag mit einem Blumenkübel erst einmal versucht? Wurde Ihr Angebot von den Wildbienen und Faltern angenommen? Wiesenblumen sind wichtige Trachtpflanzen für diese Tiere. An dieser Stelle steht natürlich der Löwenzahn, Sie rümpfen die Nase! Löwenzahn ist für Sie Unkraut, das nicht in den Garten gehört. Das mag aus Ihrer Sicht vielleicht akzeptabel sein. Aber die Wildbienen sind auf ihn im zeitigen Frühjahr angewiesen genauso wie die Gänseblümchen in ihrem Rasen. Vielleicht hilft Ihnen ein Tipp von mir, wie ich es in unserem Garten mache: Sobald die Blüte vorbei ist, entferne ich die sich entwickelnden „Pusteblumen“, bevor sie ihre Fallschirme dem Wind anvertrauen und sich im ganzen Garten und auch beim Nachbarn breitmachen. Wenn es zu viele werden oder wenn sie an ungünstiger Stelle stehen, steche ich einige aus, es bleiben dann immer noch genug als Futterquelle stehen. Das kann ja in einer stillen Stelle im Garten sein. Sein Pollen versorgt 72 Wildbienenarten mit Nahrung und das ist immens wichtig.
Wildbienen brauchen wir als Obstbestäuber, gerade bei kühlem und unbeständigem Wetter. Unsere Hummeln gehören auch in die Gruppe der Wildbienen. Haben Sie das gewußt? Falls Sie lieber Stauden im Kübel haben möchten, auch da gibt es „Hitlisten“ bei den Wildbienen, z.B. die Wiesenflockenblume, davon ernähren sich 39 Arten, der Wiesensalbei versorgt 24, der Natternkopf mit seinen herrlichen blauen Blüten 37 und das orange-gelbe Habichtskraut 32. Aber auch die wilde Möhre und Glockenblumen sind für bis rund 20 Arten reiche Futterquellen. Auch so ein kleiner „wilder Garten“ kann Blickpunkt und Blickfang sein, besonders aus der Sicht der Wildbienen. Sie danken es Ihnen mit einer reichen Obsternte.
Wie ? Sie kaufen Ihr Obst lieber im Supermarkt! Aha! Sie nehmen lieber die tollen, großen und schönen Äpfel, die bis zu 17 mal gespritzt werden, ehe sie in den Handel kommen. Auch alle anderen Obst- und Gemüsesorten sind reinste Chemiedepots. Aber, ja, die halten sich ja auch länger als das Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Fragen Sie sich nicht manchmal warum? Im eigenen Garten lehnen sie Chemie jeglicher Art ab, davon gehe ich mal aus, das ist auch gut so, für Ihre und unsere Gesundheit. Aber warum kaufen Sie viel Chemie mit wenig Obst für teueres Geld im Supermarkt? Sind Sie aktienmäßig an der Chemieindustrie beteiligt? Nein! Warum tun Sie sich das an? Sie sind nicht zu überzeugen? Nun, dann sollte Sie Ihren Garten verkaufen und anderen Platz machen, die sich gesund ernähren wollen. Mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, das Sie frischer nicht kaufen können.
Denken Sie mal darüber nach, bis zum nächsten mal
Frisch, ja, aber bei unseren Bodenbelastungen und der Luftverschmutzung, heute nicht mehr unbedingt zu unterschreiben !?!?!

Computer

Hallo…

In den letzten Wochen konnte man auf vielen Plakaten in Berlin ein kleines Kind von etwa 3-4 Jahren mit der Tastatur eines Computers im Arm sehen.

Ist die Industrie schon soweit und zu suggerieren, das beste Spielzeug und der beste Freund eines Kindes sind die Computer? Erschreckende Aussichten, statt des Teddys oder der Puppe zum Knuddeln und Spielen, kalte Technik im Arm. Wie soll ein Kind Kreativität, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Verantwortung auch für die Natur am PC lernen. Die Instinkte für alles Sensible, Empfindliche und Lebendige gehen an kalter Tastatur verloren. (Sinnvoller Umfang, schließt das andere nicht aus!)

Wie wird dieses Kind auf Tiere in der freien Natur reagieren, Stadtkinder suchen ja jetzt schon die lila Kuh auf der Wiese und kennen eine richtige Kuh nicht mehr, geschweige denn konnten sie mal streicheln. Oder einen Schmetterling, eine Raupe, Bienen, Hummeln, Vögel, Frösche, Igel und und ……..

Technik ist wichtig, keine Frage, aber können kleine Kinder ihre Umwelt am PC begreifen lernen, wohl kaum. Wir Erwachsenen sind verantwortlich dafür, wie Kinder später einmal mit seinen Mitmenschen und der Natur umgeht. Wir sollten diese Chance nicht verpassen, sie an die kleine Hand nehmen und ihnen die Wunder der Natur zeigen. Sie ihnen erklären, anfassen und begreifen lassen. Es ist wichtig!

Sie leben nach uns in dieser Welt voller Wunder ( Amen , Halleluja..).

Man sollte Kinder n die Augen dafür öffnen. Die Natur in ihrer Umgebung erklären. Warum und wieso das alles so ist. ( kann man das??)

Auch eine Schlacht mit „Eierpampe“ im Buddelkasten, auf Bäume klettern, und Türmchen bauen gehören dazu. Der Garten ist die beste Schule für all‘ diese Aktivitäten, Entdeckungstouren und Abenteuer. Gehen Sie mit auf Tour und erleben und entdecken mit Ihren Kindern oder Enkelkindern. Es passiert immerzu etwas in der Natur. Später ist immer noch Zeit für einen PC, aber vielleicht nicht mehr für die vielen Wunder der Natur.

Bis zum nächsten Mal