Thomas Ball

Bauen im Mai

Wir haben eine ganze Reihe von Stellen, wo die Wege abgesackt sind.

Grund sind zum Beispiel Ameisen, aber auch Wasserunterspülungen.

Deshalb wollen wir im Mai an jedem Wochenende Ausbesserungen vornehmen.

Dazu kommen die Helfer an jedem Freitag um 17.00h in den Koloniegarten.

Dort ist eine Liste der Problemstellen, sowie Sand zum Unterfüttern und Werkzeug.

Wegebau 2010

Wir müssen das letzte Stück des Weges „Am Hang“ ausbessern. Die Gehwegplatten werden durch die Abpumpfahrzeuge hochgedrückt und so entsteht eine Stolpergefahr.

Am 1. Juli werden nun wieder einmal Steine geliefert und am 2. Juli ab 15.00h und am 3. Juli ab 10.00h wollen wir diese verlegen.

Für einsatzkläftige Helfer sind wir wie immer dankbar! Eine Schubkarre, Handschuhe und eine Schauffel genügen schon zum Mitmachen!

Treffpunkt ist im Weg „zum Hang“.

Fahrradreparaturtag

Am Samstag, den 17.7. findet ab 10.00h unser großer Fahrradreparaturtag statt.

In der Kolonielaube warten fleißige und kompentente Helfer, um kleinere (und vielleicht auch größere) Reparaturen an Fahrrädern vorzunehmen.

Ersatzteile werden zum Selbstkostenanteil abgegeben.

Also: kommt reichlich, und macht uns Arbeit…

Rohrbruch!

Rohrbruch vor Parzelle 13

Wasserversorgung wieder hergestellt

Mit der Hilfe von zahlreichen Kolonisten konnte das Loch zugeschachtet werden, die BSR Wagen können morgen den Müll abholen.

Vielen Dank!

—-

Der Schaden ist nach einigen Mühen nun behoben, es kann ab 15.00h zugebuddelt werden.

—-

So, aufgebuddelt ist.

Das T-Stück ist defekt, sieht nach einem Herstellungsfehler aus.

Am Mittwoch kommt die Firma, die das repariert und am Donnerstag kann dann zugegraben werden.

—–

Am Dienstag nachmittag werden wir den Weg aufgraben.

Dann wird hoffentlcih eine Firma den Schaden am Mittwoch beheben.

Wenn das geklappt hat, werden wir am Donnerstag das Loch wieder zumachen, da am Freitag die Müllabfuhr kommt.

Das Wasser wird am Montag abend abgestellt. Betroffen sind der Asternweg und der Drosselweg ab dem Kornblumenweg.

Wir brauchen Helfer für das Aufschachten des Weges und am Donnerstag zum zuschachten.

Schön wäre natürlich, wenn Gartenfreunde, die von dem Wasser abstellen betroffen sind, helfen würden…

Kinderfest 2010

4. September

14.00h-18.00h

Kinderfest Kolonie Sonnenbad

Unsere Kolonie veranstaltet wieder das größte und wohl beste Kinderfest im Südgelände.

Unser Angebot

·19 Spielstände
·Pony
·Scherenschnitt
·Tombola
·Viel Spaß

Festplatz Kolonie Sonnenbad
Nahe dem Bunker

Gäste herzlich willkommen

Tageskarte nur 8 Euro

Wasserzähler ablesen

Am 9.10. wurde zwischen 10.00 und 12.00 Uhr das Wasser abgelesen.

Bis auf einige beschlagene Zähler lief es problemlos.

Leider waren über 20 Pächter nicht da und haben auch den Stand sonst nicht abgegeben. Diese dürfen nun €30 Gebühr auf der nächsten Pachtrechnung bezahlen.

Übrigens sind schon über 40 Stände per email abgegeben worden, somit ein bequemer Weg für die Pächter und auch für den Vorstand.

OBI Rabattkarten

Bei OBI in der Gortzallee können neue Rabattkarten beantragt werden.

Mit der Karte gibt es weiterhin 10% Rabatt auf den Einkauf, allerdings ist die Karte nun in allen OBI Märkten gültig und der Rabatt soll auf alles, also auch Angebote gelten.

Den Antrag gibt es mit Nennung der Kolonie und der Parzellennummer im OBI Markt Goerzallee.

Wasserablesen 2011

Viele Gartenfreunde haben die Zählerstände schon vorher abgegeben.

Leider haben wir wieder eine Handvoll „der üblichen Verdächtigen“, die den Zählerstand nicht bekannt gemacht haben oder am Samstag nicht im Garten waren.

Wir haben auch wieder einen Fall, wo wohl 300 m³ verbraucht wurden. Bitte achtet auf Euren Verbrauch, es kann immer sein, dass eine Leitung undicht ist.

Infozettel

Hier sind die alte Infozettel zu Eurer Information:

04/04 05/04 06/04 07/04 08/04 09/04
03/05 04/05 05/05 06/05 07/05 08/05
11/05 02/06 04/06 05/06 06/06  
08/06 09/06 10/06 03/07 04/07 05/07
06/07 07/07 08/07 09/07 10/07 11/07
03/08 04/08 05/08 06/08 07/08 08/08
03/09 04/09 05/09 06/09 07/09 08/09
09/09 10/09 11/09 04/10 05/10 06/10
07/10 08/10 11/10 04/11 05/11 06/11
07/11 08/11 09/11 10/11    
04/12 05/12 06/12 07/12 08/12 09/12
10/12 11/12 04/13 05/13 06/13 07/13
08/13 10/13 09/15 04/16 06/16 09/16
04/17 05/17 07/17 09/17 04/18 05/18
      09/18    

Es sind die gleichen Informationen, die wir monatlich in die Infokästen in der Kolonie aushängen.

Apfelunterlagen

Apfelunterlagen Stand: 01.11.2011
Schwach wachsende Unterlagen:
Bis 2,00 m hoch werdend (very small):
´P 22´
´M 27´ – Sehr schwach wachsend (ca. 30 % schwächer als ´M 9`, benötigt Pfahl, anspruchsvoll an Boden, fördert Fruchtbarkeit für starke Sorten.
Nicht für den Kleingarten zu empfehlen.
´G 65´
Bis 2,50 m hoch werdend (small):
´M 9´ – Schwach wachsend, Standardunterlage für kleinkronige Bäume (Spindel, Busch, Spalier), benötigt Pfahl, anfällig für Feuerbrand und Wühlmäuse, frostempfindlich, anspruchsvoll an Boden, Ertrag früh mit guter Qualität.
ÉMLA 9´ – Resistent gegen Phytopthora cactorum.
´CG 41´ – Wächst leicht stärker als ´M 9´, sehr gut resistent gegen Feuerbrand, tolerant gegen Nachbaukrankheiten, bringt höhere Erträge.
´Bud. 9´ – Gezüchtet in Budagovsky (´M 9´ x Malus niedzwetskyana ´Red Standard´), tolerant gegen Feuerbrand.
´G 16´ – Gute Alternative zu ´M 9
´Mark`
Bis 3,00 m hoch werdend (medium):
´M 26´ – Nicht standfest (Pfahl), anfällig für Kragenfäule und Wühlmäuse, hochanfällig für Feuerbrand, auch für schlechtere Böden geeignet, Unterlage für schwach wachsende Sorten.
´CG 11´ – (´M 26´x ´Robusta 5´), wächst ähnlich stark wie ´M 26´, mit mittlerer bis guter Resistenz gegen Feuerbrand, tolerant gegen Nachbaukrankheiten.
´P 22´ – (´´M 9´ x Antanowka), Unterlage für kleine Bäume.
´G 202´
´G 30´
´MM 102´
´MM 111 / ´G 11`
Bis 4,00 m hoch werdend (larg):
´MM 104´
´M 105´ – Unterlage für Ballerina-Säulenäpfel, winterhart, auf normalen Boden wachsend.
´M 2´
´M 7´ – Benötigt Pfahl, relativ resistent gegen Kragenfäule und Feuerbrand, tolerant gegen zu trockenen und zu feuchte Böden, gute Fruchtqualität.
´MM 106´ – Bedingt standfest, benötigt Pfahl, ähnlich wie ´M 7´und ´M 27´, aber blutlausresistent, aber sehr anfällig für Kragenfäule, nicht für schwere Böden geeignet, verträgt keine Sommertrockenheit, Ertrag früh und regelmäßig, gute Fruchtqualität.
´M 4´ – Für Buschbäume, nicht genügend standfest, sehr empfindlich gegen Nässe und Trockenheit, Ertrag nach 6 bis 8 Jahren, Früchte färben schlecht aus.
´M 116´
Stark wachsende Unterlagen:
Bis 5,00 m hoch werdend (very larg):
Á 2´ – Stark wachsende schwedische Selektion, sehr frosthart, verträgt keine Staunässe, für Halb- und Hochstämme sehr empfehlenswert, Ertrag höher und etwas früher als bei Sämlingsunterlagen, bessere Fruchtqualität.
´MM 111´ – Standfest, relativ resistent gegen Feuerbrand, wenig anfällig für Kragenfäule und Blutlaus, sehr frosthart, relativ trockenheitstolerant, Ertrag mittelfrüh und hoch, aber unregelmäßig.
´M 109´ – Bis 5,00 m hoch werdend,
´M 11´ – Bis 5,75 m hoch werdend, für Halbstämme geeignet, widerstandsfähig gegen Frost, anfällig für Wurzelkropf, später Ertrag (nach 10 Jahren), Früchte reifen schlecht aus.
´M25´ – (Northen Spy x ´M 2´), geeignet für Halb- und Hochstämme, standfest, widerstandsfähig gegen Kragenfäule, anfällig für Blutlaus.
´Bud 118´ – Kälteresistent.
Sämlingsunterlage – Bis 6,00 m hoch werdend, meistens Bitterfelder Sämling´´ oder Grahams´, 3 x höher als ´M 27´, sehr standfest, geeignet für Halb- und Hochstämme, Bäume können sehr alt werden, von Natur aus virusfrei.
Bemerkungen:
M-Unterlagen sind generell anfällig für Feuerbrand. Einzig die Unterlage ´M 7´scheint feuerbrandtolerant zu sein.
Budakovsky-Unterlagen vom russischen Forschungsinstitut Michurin
´M 9´aus ´Gelben Metzeler Paradies´entstanden.
Quellen:
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürstenfeldbruck e.V.
Obst- und Gartenbauverein Offenthal
Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V., Merckblatt 22
Ökolandbau.de
Lebensressort Steiermark
BDG e.V.
Geneva-Serie von der Cornell-Universität in Geneva, New York.
East Malling Research Station (Dr. Wellington / Hatton)
Scottish Crop Research Institute (SCRI)

Die Daten wurden von Gartenfreund Peter Carstens freundlicherweise zur Verfügung gestellt.