Thomas Ball

Neuanfang

Im Frühjahr 2007 wurde die Parzelle an die neuen Pächter übergeben.
Der Garten war in einem
Super Zustand und wird
wohl auch so bleiben.

Die neuen Pächter haben sogar schon ein Beet angelegt, mit einer interessanten Begehmöglichkeit, die das Beet gleich in Sektoren einteilt.

Hier noch mal aus dem Garten heraus fotografiert:

Der Garten liegt an einer fast perfekten Stelle, mit Sonne den ganzen Tag. Gegen Abend geht sie zwischen den Häusern in der Cranachstraße unter, so dass die Pächter wohl am längsten Sonne haben in unserer Kolonie!

Bilder vom 29. April 2007

Nach oben

Gartenfachberaterin

Hier ist der Garten einer unserer Gartenfachbearbeiterinnnen.

Hier seht ihr eine Impression vom Dach. Der Wein wächst hoch und das Plastik- Eichhörnchen bewacht die Laube.

Insektenparadies

 

Im Monat Juli wollen wir einmal eine Parzelle vorstellen, die voll dem Sinn eines Kleingärtners entspricht.

In dem Garten sind mehr als 100 verschiedene Pflanzensorten vorhanden, selbst der Pächter kennt nicht alle davon mit Namen.

Hier werden neue Pflanzen gezogen.

Und warum fühlen sich die Insekten hier so wohl? Weil’s reichlich zu Futtern gibt:

Die Laube ist kaum zu erkennen, sie geht im Pflanzenmeer unter.

Hier noch ein paar Impressionen:

Der Pächter hat sich früher intensiv mit Erdhummeln beschäftigt und deswegen möchte er ihnen heute ein angemessenes Zuhause bieten.

Nach oben

Veras Garten

Vera ist seit fünf Jahren Pächterin in unserer Kolonie.

An ihrer Seite ist die treue Mona, ein Hund.

Wenn man am Garten vorbeigeht fallen zuerst die Gläser auf den Zaunpfählen auf. Wird hier Wodka angeboten? Nein, es sammelt sich nur das Regenwasser…

So sieht der Weg zur Laube aus.

Schön, sehen die Rosenbögen aus.

Hier nun die Laube:

Und hier ruht sie sich von der schweren Gartenarbeit aus:

Als sie den Garten übernahm, war das Haus und der Garten vollkommen heruntergekommen. Sie hat das Haus von Außen und Innen komplett renoviert. Besonders schön sind die Lampenhalter und Embleme am Haus, die sie selber aus Gips gießt.

Und hier ist Charly (na, gefunden?):

Einen Teich hat sie auch, inklusiver zwei neuer Fische, Mann und Frau. Sie soll sogar schwanger sein, und er schwimmt immer hinter ihr her, wie im richtigen Leben…

Kleingärtnerische Nutzung gibt’s natürlich auch:

Bilder aufgenommen im Juni 2005.

Vielen Dank an Vera für die Genehmigung, die Bilder zu veröffentlichen.

Nach oben

Gartenbälle

Die Kolonie veranstaltet einmal in der Winterzeit einen Gartenball. Die Damen kommen im festlichen Ballkleid und die Herren im Anzug mit Fliege oder Krawatte, was einigen der Gartenfreunde doch recht schwer fällt. Unterstützt von einer mehrköpfigen Tanzband wird in der Regel weit nach ein Uhr getanzt und gefeiert.

Rückblick auf die Bälle der Kolonie Sonnenbad

Bis zum Jahre 1977 gab es nur im Anschluss an die JHV ein Tanzvergnügen.

Erst im Lindenhof und in den Brauhaussälen – Meranerstraße, dann im ehemaligen Pa-Re-Sü in Südende.

1978 wagten wir den Schritt zum richtigen Ball. Es ging in den Blauen Satelliten der Tanzschule Keller. Nach Anlaufschwierigkeiten entwickelten sich die Bälle zu richtigen high lights. Herr Cluß organisierte im Vorfeld alles, von den Damen- und Herrenspenden bis zur Band. Obwohl die Karten für die Pächter DM 10,00 und Gästekarten DM 15,00 kosteten, kamen fast immer ca. 80% der Gartenfreunde.

1993 wurde der Ball zum Abschiedsfest vom tollen Ambiente des Blauen Satelliten, der Tanzschule Keller war gekündigt worden.

1994 musste das Fest ausfallen, weil wir keinen adäquaten Veranstaltungsort finden konnten.

Doch dann kam das Angebot vom SI-Hotel. Am 14. April 1995 startete der erste Kolonieball in diesen Räumen. Seit dem fühlen wir uns hier sehr wohl.

Die Atmosphäre des Saales, die Musik und die elegante Garderobe der Gäste garantieren eine rauschende Ballnacht.

Frauengruppe der Kolonie Sonnenbad

Die Frauen der Kolonie sind monatlich jeweils am vierten Freitag von 15.00h und 17.00h zu einem Treffen im Koloniegarten eingeladen.

Während des Winters findet das Zusammensein im Haus des Bezirksverbandes statt.
Bei einem gemütlichen Plausch werden verschiedene Aktualitäten den Garten betreffend ausgetauscht.

Die Damen tragen maßgeblich zum Leben in unserer Gemeinschaft bei:
Während der Kolonie-Aktivitäten findet z.B. ein Kuchenverkauf statt (die süßen Sachen sind Spenden von Gartenfreundinnen der Kolonie Sonnenbad) – zu unterschiedlichen Terminen werden Fahrten zu verschiedenen Zielen innerhalb der näheren und auch weiteren Umgebung organisiert – beim Weihnachtsmarkt, bei den Trödelmärkten sowie beim Kinderfest ist die Frauengruppe stets vertreten.

Kegelgruppe der Kolonie Sonnenbad

Als sportliche Ausgleichtätigkeit zur Gartenarbeit haben wir uns als Kegelgruppe gefunden und gehen einmal im Monat kegeln.

Wir nehmen sehr gerne noch neue Gartenfreunde in unsere Runde auf.

Ansprechpartner ist Manfred Kusatz, Parzelle 45, Tel: 792 34 06

Wir machen gemeinsam Fahrten, die die Kegelkasse bezahlt (danke an die Rattenwerfer)

Hier sind wir 2008 in Malaga:

Und hier 2005 waren wir auf der schönen Insel Mallorca:

Nach oben

Herrengruppe der Kolonie Sonnenbad

 

Bild vom Herrentreffen am 18.9.2009

Einige Männer der Gartenkolonie treffen sich während des Sommers am dritten Freitag des Monats im Gemeinschaftsgarten. Bei einem Essen werden Informationen ausgetauscht.

Das Treffen beginnt jeweils um 17.00h, mit Open-End…

Links

Besuchen Sie doch auch einmal diese Seiten:
Berlin
Landesverband der Berliner Gartenfreunde
Naturpark SüdgeländeWächter Verlag (Gartenfreund)
Unsere Nachbarkolonien:
Alt Schöneberg
Canova
Frohsinn
Grüne Aue
Grünes Tal
Luisengärten
Heiterkeit
Kaninchenfarm
Roseneck
Wiedervereinigung
Links zu Firmen:
Abnahme von Schadstoffen bei der BSR
Fuhrunternehmen im Überblick
Eine mal ganz andere Kolonie:
Reiswerder
Vereinsinformationen:
Kleingartenweb
Gesetze
Kleingärtnerische Nutzung
Und hier einige unserer Namensvettern:
Forchheim
Ilmenau

Polizei

Falls Sie Hilfe benötigen, zum Beispiel wenn eingebrochen wurde, dann steht Ihnen folgende Polizeidienststelle zur Verfügung:

Polizeiabschnitt 42
4. Dienstgruppe
Herr POK Springstubbe
Hauptstr. 45
10827 Berlin
Tel: 4664-442 417
Fax: 4664-442 499

x