Thomas Ball

Gartenball 2010

In diesem Jahr sind wir in den kleinen Ballsaal gewechselt.

Es haben ungefähr 115 Gäste am Ball teilgenommen und die hatten ihren Spaß.

Zur Pausenunterhaltung hatten wir einen Comedian engagiert, der als BVG Kontrolleur aufgetreten ist.

Einer der Pächter hatte dem Vorstand erzählt, daß er im Bus dem Fahrer €2,60 gegeben hat, dieser ihm das Geld aber zurückgegeben hat. Diese Tatsache hat der Vorstand natürlich gleich an den Comedian verpetzt und der hat dann unseren Pächter gleich abkassiert.

Dieser hat sich dann erstmal gewundert, woher der „Kontrolleur“ das wusste.

Ansonsten haben die Gäste herzlich über das Programm gelacht.

Die Musik kam wieder von unserer bewährten Band von Haselblatt, die mit der neuen Sängerin geglänzt hat.

Rohrbruch 2010 2

Im Kaninchenweg haben wir mal wieder einen Rohrbruch. Wie beim letzten Mal ist die Leitung in die Parzelle am Anschluss zur Hauptleitung gebrochen.

Der Kanninchenweg hat bis zur Reparatur kein Wasser.

Die Firma hat am Mittwoch den Schaden sehr schnell repariert. Dank des Gartenfreundes vor dessen Garten die Leitung gebrochen ist, der die Firma besorgt hatte.

Rohrbruch 2010 1

Nach dem Anstellen des Wassers hatten wir leider einen Schaden.

In einer konzertierten Aktion haben wir den Schaden beseitigen können.

Wir mussten den Weg aufbuddeln und die Anschlussleitung in den Garten neu legen.

Der Grund für den Schaden lag wohl daran, dass beim Ausbauen des Wasserzählers die Wasserleitung nicht festgehalten wurde und so Streß auf die Leitung ausgeübt wurde. Über die Jahre ermüdete die Anschlussstelle und es entstand ein Riß.

Das Wasser war über eine Woche für einen Großteil der Kolonie nicht verfügbar.

Spanisches Grillfest 2010

Am 25. September haben wir ab 15.00h unser traditonelles Grillfest gefeiert, welches kein Grillfest war.

Diesmal haben wir Paella von Carlos machen lassen.

Die Paella hat nicht lange gehalten, nach fünf Minuten sah sie dann schon so aus:

Außerdem gab es selbstgemachte Sangria, drei Eimer, und alle waren am Ende leer.

Das Bier war aus Portugal, Super Bock, es war leichter als unser deutsches Bier, aber es muss den Gästen geschmeckt haben, denn beide 30 Liter Fässer waren abends leer.

Insgesamt waren ungefähr 60 Gäste dabei.

Trotz strömenden Regen, hat es der harte Kern bis nach 22.00h ausgehalten.

Sangria

Gartenfreunde haben passend zum Fest eine selbstgemachte Sangria spendiert.

Wegen vieler Nachfragen, hier das Rezept:

5 Liter trockener Rotwein

0,25 Liter Triple Seco

1 Liter Fanta Orange

1 Liter Fanta Zitrone

0,25 Liter Brandy (z.B. Osborne Veterano)

Früchte nach Wunsch (Orange, Apfel, Pfirsich, Honigmelone o.ä.)

Viel Spaß beim Nachkochen…

Kolonieball 2011

Am 15. Januar 2011 fand unser diesjähriger Gartenball im Hotel Steglitz SI statt.

160 Gäste, davon viele Gruppen von unseren Nachbarkolonien haben am Samstag wieder bis morgens um drei gefeiert.

Die Band hat uns wie immer durch das Programm geführt und immer für eine volle Tanzfläche gesorgt.

Besonders gut angekommen ist die Showeinlage „das hohe C„, die uns mit heiteren a cappella zwei mal super unterhalten haben.

Es war Lustig!

Für alle die die da waren: macht Werbung und kommt nächstes Jahr wieder

Rohrbruch 2011

Am 3. Juli hatten wir nachts mal wieder einen Rohrbruch.

Diesmal direkt hinter dem Wasseranschluss, es ist so viel Wasser ausgetreten, das wir auf dem Priesterweg einen kleinen Bach erzeugt haben.

Der Garten war natürlich auch überflutet.

Gegen 8.00h wurden wir von aufmerksamen Pächtern
informiert und haben gleich den Störungsdienst
der Wasserbetriebe angerufen, die auch schnell
zur Stelle waren.

Als erstes musste unser Schacht leergepumpt werden,
damit wir rausfinden konten, wo der Schaden herkommt.

Das Leerpumpen hat über eine halbe Stunde gedauert, weil auch immer das Wasser aus der Kolonieleitung nachgelaufen ist.

Das schöne Wasser wurde auf dem Priesterweg entsorgt.

Dann haben wir das Leck gefunden, ein 1 Euro großes Stück ist aus dem Rohr zur Kolonie geplatzt und das Wasser lief mit Hochdruck raus.

Es kamen schon die ersten Schaulustigen, im Morgenmantel, weil die Dusche erstmal ausfallen musste.

Nach Rückfrage beim Ingeneur vom Dienst haben uns die Kollegen das Leck gleich geflickt, das ist ja wohl ein Service (also nicht immer über die Wasserbetriebe schimpfen!).

Leider müssen das Wasser als Schwund verbuchen, mal sehen, wie sich das auf der Rechnung auswirkt…

Und: wie lange hält die alte Leitung noch, sollten wir sie vielleicht proaktiv austauschen?

Eisbeinessen 2011

Am 26. Februar fand im Bunker unser traditionelles Eisbeinessen statt.

Wir waren etwas über 30 hungrige Mäuler, denen es wieder sehr gemundet hat.

Wer kein Riesen-Eisbein wollte, bekam Prager Schinken.

Kinderfest 2011

Leider hat es das Wetter ja in diesem Jahr überhaupt nicht gut mit uns gemeint.

Aber es waren wieder mehr Kinder als im letzten Jahr da und falls es nicht angefangen hätte in Kübeln zu regnen, hätte es auch einen gebührenden Abschluss gegeben.

Hier ein paar Impressionen des Tages.

Winterfest

Sie haben jetzt sicher schon Ihren Garten winterfest gemacht? Haben Sie auch daran gedacht, Gräser und samentragende Stauden stehen zu lassen? Viele Vögel sind dankbar für diese Futterquelle in der kalten Jahreszeit. Auch die Früchte von Berberitze und Heckenrosen werden nicht verachtet.
Ist das Laub alles säuberlich weggefegt? Schade!
Es wäre für die Nützlinge ( Marienkäfer, Regenwürmer, Laufkäfer, Spinnen) eine warme Winterdecke gewesen. Auch das Rotkehlchen sucht in dicken Laubschichten nach Nahrung. Sie haben den Sack noch nicht weggefahren? Nun, dann ganz schnell eine Ecke findet sich bestimmt um noch einen Unterschlupf zu schaffen. Legen Sie ruhig ein paar Zweige darüber, so kann der Wind das Laub nicht durch den Garten wirbeln.
Haben Sie auch an die Nistkästen gedacht? Sie sollten gereinigt in den Winter gehen, in den kalten Nächten werden sie gerne als Übernachtungsquartier von Vögeln genutzt. Man hat schon einmal 16 Zaunkönige morgens aus einem Nistkasten fliegen sehen.
Falls Sie im Winter ein Futterhäuschen aufhängen, denken Sie daran, ein Futtersilo ist sauberer und gesünder für die Vögel. sie verschmutzen nicht ihr eigenes Futter, das zu Krankheiten führen kann. Das Silo ist für die Körnerfresser, Meisenknödel und Nußsäckchen für die Nußknacker unter ihnen ( Kleiber, Buntspecht, Meisen) leicht angefaulte Äpfel, Früchte von Ebereschen, Schlehe, Berberitze, Hagebutten, Feuerdorn für die Weichfresser unter ihnen.
Hat sich Ihr Igel schon selbst ein Winterquartier gesucht? An einer Stelle, wo Sie nicht mit gerechnet haben? Ihm gefiel der Platz besser als die gebaute, von Ihnen gut geplante Behausung. Lassen Sie ihn dort, vielleicht haben Sie noch ein Stück Teichfolie oder Dachpappe übrig und legen sie zusätzlich über das Nest, es schützt vor Nässe. Was macht die Erdkröte aus Ihrem Staudenbeet? sie können noch schnell ein einfaches Winterquartier für diesen Nützling bauen. Heben Sie eine flache Mulde im Beet aus, füllen etwas Laub hinein und legen eine Steinplatte oder eine Holzbohle darüber, das genügt schon.