Informationen

Informationen über die Kolonie.

Wasseranstellen 2007

Am 31.3.07 haben wir das Wasser angestellt. Diesmal waren keine defekte an der Wasserleitung, dank des milden Winters!

Allerdings gab es doch eine Reihe von Wasseraustritten, sei es wegen defekter Oberteile oder geborstener Leitungen in den Parzellen.

Wir hatten auch mal wieder einen Experten, der seinen Wasserzähler ausgebaut hatte und den Absperrhahn offen lies:

Wasserablesen

Wir sind wieder in vier Trupps durch die Kolonie gegangen, um die Wasserzähler abzulesen. Diesmal haben wir auch gleich die verbauten Zähler aufgenommen, da wir neue Zähler kaufen müssen und nicht wussten, wieviele Zähler von jeder Art verbaut sind.

Hier ein paar Statistiken:

Naßläufer 45
Trockenläufer 110 37
Trockenläufer 80 101

von 36 Parzellen fehlen uns noch die Zähler.

24 Pächter waren nicht anwesend oder haben den Stand abgegeben, so dass diese die €30 Gebühr bezahlen dürfen.

Rohrbruch im Priesterweg 2012

Am 12.8.2012 ist gegen Mittag die Wasserleitung im Priesterweg, nähe Vorarlberger Damm, gebrochen.

Somit hat die ganze Kolonie kein Wasser.

Der Schaden soll gegen Abend oder am nächsten Morgen behoben sein.

Update: gegen 19.00h war der Schaden von den Wasserbetrieben behoben und wir haben nun wieder Wasser.

 

Wasserablesen 2012

So schlecht war die Beteiligung am Wasserablesen noch nie.

Am Abend des 20.10 sind noch über 30 Wasserstände nicht abgegeben worden.

Wenn das so bleibt, spült das fast 1000 Euro in die Vereinskasse.

Wasser abstellen

Am 10.11. stellen wir um 10.00h das Wasser in der Kolonie ab.

Bitte achten Sie darauf, Ihre Wasserleitung leer zu machen, damit sie im Winter nicht platzen.

Die Wasserzähler sollten eingebaut gelassen bleiben.

Gartenbegehung 2010

Vielen Dank an die vielen Gartenfreunde, die am Wochenende bei der Gartenbegehung anwesend waren.

Dadurch haben unsere Touren mal wieder etwas länger gedauert, aber angeregte Fachgespräche zwischen den Gartenfachberatern, den Vorständen und den Gartenfreunden dauern nun mal ihre Zeit.

In diesem Jahr ist der Pilzbefall an allen Bäumen leider sehr stark verbreitet.

Die überwiegende Anzahl der Gärten ist in einem sehr guten Zustand.

Probleme haben wir noch bei wenigen Parzellen mit zu hohen Hecken, wenig kleingärtnerischer Nutzung und leider doch noch einigen Gärten mit Außenbewuchs (der aber für den Pächter kostenplichtig entfernt wird).

Gartenbegehung 2011

Am 18.6. sind wir in vier Trupps durch die Kolonie spaziert und haben die Gartenbegehung durchgeführt.

Die Kolonie ist ein einem sehr guten Zustand, die kleingärtnerische Nutzung ist gut und den Außenbewuchs haben wir auch gut im Griff.

Leider mussten wir trotzdem eine Reihe an Briefen schreiben und hoffen, dass die angeschrieben Gartenfreunde die Mängel beseitigen.

Wir haben auch 2 „Neubauten“, die wieder entfernt werden müssen. Hier der Hinweis: Bauliche Veränderungen dürfen nur mit Bauantrag durchgeführt werden, hier kann man auch erfahren, ob die Maßnahme zulässig ist.

Gartenbegehung


In zwei Teams sind wir pünktlich um 10.00h aufgebrochen. Frau Elß ging mit Herrn Ball den oberen Teil der Kolonie, Frau Gellin-Kowallis mit Herrn Schilling und Frau Paul den unteren Teil der Kolonie ab.

Obwohl viele Pächter nicht anwesend waren, hat die Runde von Frau Elß und Herrn Ball bis 16.30h gedauert, da die Anwesenden viele Informationen von Frau Elß eingeholt haben.

Einige Gartenfreunde, die im letzten Jahr sehr problematische Gärten hatten, wurden von uns extra angeschrieben, im Garten zu sein, nur leider haben die meisten diese Gelegenheit nicht genutzt, schade.

Ansonsten hat sich der Zustand der Gärten gegenüber dem letzten Jahr um einiges gebessert, aber wenig kleingärtnerische Nutzung und zu hohe Hecken sind immer noch unser Hauptproblem

Gartenbegehung 2012

Vor zwei Wochen fand unsere diesjährige Gartenbegehung statt.

Es waren fast alle Pächter anwesend und so konnten wir die eine oder andere mangelnde kleingärtnerische Nutzung gleich vor Ort ansprechen.

Briefe mussten wir in diesem Jahr nur wenige verschicken.

Allerdings haben wir auch 2 Parzellen, wo wir über den Bezirksverband die Kündigung einleiten müssen…

Kleingartentage 2007

Am 30.6. und 1.7. hat der Bezirksverband erstmals die Schöneberger Kleingartentage abgehalten.

Am Samstag hat die Frauengruppe unseren Stand betreut und leckeren Kuchen und Kaffee verkauft.

Am Sonntag haben die Vorstände den Stand betreut und es wurden Sachen aus der Kolonie angeboten: Schwippbögen (Parzelle 36), Postkarten (Parzelle 17), Pflanzen (Parzelle 113), die Linedancer (Parzelle 146) und T-Shirts (Parzelle 18).

Wir haben unser Geschicklichkeitsspiel als Spielstand zur Verfügung gestellt.

Zahlreiche Kolonisten haben den Stand unterstützt.